„Wulsdorfer Mitte“: Veränderte Pläne setzen auf nachhaltige Stadtentwicklung

Das Neubauvorhaben „Wulsdorfer Mitte“ rückt in greifbare Nähe. „Das Kuratorium der Dieckell GmbH hat dem Bauvorhaben trotz gestiegener Preise zugestimmt“, erklären Oberbürgermeister Melf Grantz und Dieckell-Geschäftsführer Dirk Grotheer. Allerdings hat die Investorin die Pläne angepasst – so sollen, statt wie bisher 70 Wohnungen, insgesamt rund 100 neue Wohnungen gebaut werden. Bei einem Arbeitstreffen am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, besprachen Grantz und Grotheer die veränderten Pläne mit Bürgermeister Torsten Neuhoff, den Architekten und Vertreterinnen und Vertretern von Lidl in Deutschland.

Nachdem in diesem Jahr auch die erforderlichen Leitungsverlegungsarbeiten begonnen wurden, fehlt nur noch die Zustimmung des Gestaltungsgremiums, bevor der Bau beginnen kann. Parallel dazu wird dann auch der endgültige Kreuzungsausbau erfolgen. „Wegen der deutlich veränderten Pläne des Investors wollen wir mit einem erneuten Gestaltungsgremium Anfang Februar sicherstellen, dass das neue Gebäude sich in den städtebaulichen Plan gut einfügt“, erklärt Bürgermeister Neuhoff, Dezernent für das Stadtplanungsamt.

Wulsdorfer Mitte als neuer Ankerpunkt

„Wir rechnen damit, dass der Baustart im April 2025 erfolgen kann“, so Dieckell-Geschäftsführer Dirk Grotheer. „Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Gebäude weit mehr sind als reine Baustrukturen. Sie sind zu soziokulturellen Bausteinen unserer Stadt geworden, die den Charakter eines gesamten Quartiers prägen“, führt Architekt Berthold Tepe aus. Dem tiefgreifenden Wandel folgend habe die Investorin gemeinsam mit der Stadt die ursprünglichen Planungen grundlegend überarbeitet, um dem Ort, den Menschen und einer klimaneutralen Zukunft gerecht zu werden und dem Wandel der vergangenen Jahre Rechnung zu tragen.

„Wir haben unseren Blick auf Gebäude neu justiert“, erklärt Grotheer. „Unser Ziel war es, das geplante Bauvorhaben nicht nur weiterzuentwickeln, sondern es nach den spezifischen Bedürfnissen des Stadtteils Wulsdorf und den Anforderungen an eine zukunftsfähige Stadtgestaltung nachzuschärfen. Unter dem Leitmotiv der Nachhaltigkeit entstand so ein Konzept, das beispielhaft für eine neue, werteorientierte Stadtentwicklung steht.“

Das Projekt, das zukünftig den Namen „Wulsdorfer Mitte“ trägt, setze in mehrfacher Hinsicht neue Impulse:

  1. Städtebauliche Akzentuierung: Die prägnante Ausrichtung des neuen Baukörpers in der Achse der Weserstraße wurde noch einmal verstärkt, um seine räumliche und gestalterische Wirkung im Stadtgefüge zu intensivieren. So unterstreicht die „Wulsdorfer Mitte“ ihre Rolle als identitätsstiftender Orientierungspunkt für das Quartier.
  2. Vielfältige Nutzungen: Ein Lebensmittelmarkt (Lidl) und ein Drogeriemarkt (Rossmann) sichern die Nahversorgung der Bürgerinnen und Bürger. Ergänzt wird dieses Angebot durch etwa 100 moderne, barrierefreie, helle und funktionale Wohneinheiten, die ein breites Spektrum an Wohnbedürfnissen abdecken. Parkplätze für die Mieterinnen und Mieter werden in einem Parkhaus auf dem Rossmann-Gebäude entstehen. 
  3. Nachhaltige Bauweise und Begrünung: Der Baukörper erreicht den anspruchsvollen Energiestandard EH40EE und trägt das Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude (QNG). Zudem spielen ökologische Aspekte eine zentrale Rolle: Begrünte Dächer und Fassaden sind integrale Bestandteile des Konzepts und leisten einen wichtigen Beitrag zum Stadtklima, zur Artenvielfalt sowie zur Aufenthaltsqualität im gesamten Umfeld.

Nahversorger im Herzen des Stadtteils Wulsdorf

Mit diesen Qualitäten setzt die „Wulsdorfer Mitte“ einen starken Impuls für eine neue, lebenswerte und grüne Mitte. Verantwortlich für die angepasste Projektausrichtung zeichnet das Büro JPS – Joost Philipps Tepe – Architekten & Ingenieure aus Bremerhaven, das seine regionale Erfahrung und sein städtebauliches Know-how sowie seine Expertise für nachhaltige Gebäude in das Projekt einbringt.

Mieter werden wie ursprünglich geplant Lidl (rund 1.400 Quadratmeter Verkaufsfläche) und Rossmann (etwa 700 Quadratmeter Verkaufsfläche). „Das bedeutet für die Menschen in Wulsdorf eine gute Versorgung vor Ort und damit einhergehend eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität“, freut sich Oberbürgermeister Grantz.

Lidl stellt Konzept für Wulsdorf vor

Die Portfoliomanagerin der Firma Lidl, Nina Gnutzmann, stellt die Vorteile des neuen Marktes vor: Attraktive Einkaufsbedingungen in einer modernen Einkaufsstätte – als zuverlässiger Nahversorger sei Lidl die Nähe zur Kundschaft besonders wichtig. Daher entwickle der Frische-Discounter sein Filialnetz in Bremerhaven weiter. Mit dem Einzug ins Stadtteilzentrum wolle Lidl seinen Kundinnen und Kunden zukünftig eine neue, moderne Einkaufsmöglichkeit im Zentrum des Stadtteils Wulsdorf bieten. Durch ihre gute Lage an der Weserstraße sei die Filiale leicht erreichbar und biete mit 140 Stellplätzen ausreichend Parkmöglichkeiten. Die Lidl -Filiale werde zukünftig die Filiale in der 1,5 Kilometer entfernten Carsten-Börger-Straße, die 2004 eröffnet wurde, ergänzen. Die Eröffnung sei nach aktuellem Planungsstand für Anfang 2028 vorgesehen. 

Die Neugestaltung der „Wulsdorfer Mitte“ ist seit 2018 in Planung und nahm ihren Anfang mit dem Abriss der Häuser an der Weserstraße 74-84 im Jahr 2019. „Wegen verschiedener Änderungen auf beiden Seiten mussten wir den Baustart mehrfach verschieben. Jetzt zeichnet sich aber ab: Was lange währt, wird endlich gut“, so Oberbürgermeister Grantz. Er sei sehr froh, mit der Dieckell GmbH einen Investor an der Seite zu haben, der auch über einen so langen Zeitraum an den Plänen festhalte. „Uns eint das Ziel, das Stadtteilzentrum Wulsdorfs zu revitalisieren und den Menschen vor Ort ein Zentrum mit hoher Aufenthaltsqualität zu geben“, so Grantz und Grotheer abschließend.

Foto: ©Magistratspressestelle / Arnd Hartmann

Beitrag teilen: