Moin liebe Wulsdorferinnen und Wulsdorfer.
Moin liebe Freunde unseres Stadtteils,
angesichts der aus aller Welt gemeldeten Nachrichten und Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres und der wenig unbelasteten Aussichten auf 2025, stellen wir eine Lebensweisheit des Schriftstellers Harl Borland voran:
„Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat.“
Leider wird es nicht mehr gelingen, rechtzeitig vor dem Jahresende eine Versammlung unserer Stadtteilkonferenz einzuberufen, in der wir verlässlich von erfolgreichen Abschlüssen Wulsdorfer Anliegen berichten könnten. Wir haben uns daher entschieden, Sie mit nachstehenden Absätzen zumindest über den Stand der Dinge und der wichtigsten, noch nicht abgeschlossenen Vorhaben zu informieren.
Entwicklung Stadtteilzentrum Wulsdorf
Kurz nach seinem Erscheinen eines themengerechten Artikels in der Nordseezeitung vom 02.12.2024 hat uns der Investor, die Dieckell Verwaltungsgesellschaft davon in Kenntnis gesetzt, das nunmehr alle Voraussetzungen erfüllt sind und man mit Hochdruck gemeinsam mit den Architekten und der Stadt an einem kurzfristigen Baubeginn arbeitet.
Wir hoffen, in unserer ersten Versammlung im neuen Jahr schon weitere Details zum Bauwerk und dem Baufortschrittsplan präsentieren zu können.
In den weiteren Absätzen haben die zuständigen Beauftragten und Arbeitskreis-
Sprecher und -sprecherinnen weitere Punkte zusammengefasst:
Verkehrsprobleme Weserstraße und Bremer Straße
Auf der Versammlung im Mai 2024 wurden verschiedene Probleme der Weserstraße
und Bremer Straße bezüglich Verkehr/Mobilität besprochen. Den teilnehmenden
SPD-Vertretern waren die aufgezeigten Bereiche seit der Ortsbesichtigung im
November 2023 bekannt. Bis heute ist, außer Gesprächsrunden mit drei zuständigen
Ämtern Mitte 2024, keine der notwendigen Maßnahmen angegangen worden.
Etliche Nachfragen bei der SPD, welches Amt sich um welches Problem kümmert,
blieben leider unbeantwortet.
Fahrradstraße „FahrGrad8“
Nach Fertigstellung der äußerst beliebten Route, die auch von Fußgängern gerne
genutzt wird, sind die sich anschließenden Wegführungen und Beschilderungen im
Norden und im Süden für viele Nutzer und vor allem Ortsfremde schwer ersichtlich,
teilweise auch irreführend. Die vorgesehenen Anbindungen über die Lofotenstraße
und über Deichsfeld sind leider noch nicht fertiggestellt.
Verkehrsmäßige Anbindung von Karls Erlebnishof
Nach Bekanntwerden der Pläne für eine Fußgänger und Fahrradfahrer geplanten
Verbindung von Bremerhaven zum Erlebnishof (mit 4 bis 5 Straßenquerungen), wurde
die von der Stadtteilkonferenz vorgeschlagene Möglichkeit auf der ehemaligen
Trasse der Kleinbahn (nur 1 bis 2 Straßenquerungen) leider von der Gemeinde
Loxstedt (BPlan 56) und der Stadt Bremerhaven (BPlan 509) abgelehnt.
Soziales Stadtgebiet Wulsdorf-Nord
Der Arbeitskreis Wulsdorf Nord ist seit mehr als einem Jahr nicht aktiv.
Nachdem das soziale Stadtgebiet Wulsdorf- Dreibergen 2018 als Plangebiet
festgelegt und ein Beschluss für ein Gutachten zur Entwicklung des Wulsdorfer
Nordens 2014 beschlossen wurde, ist bezüglich der Umsetzung von Projekten im
Sozialen Stadtgebiet nur Weniges passiert.
Einzelne kleine Maßnahmen aus dem Planungskonzept wurden umgesetzt; zum
Beispiel wurde eine Stelle für das Standortmanagement mit dem temporären
Standort in der Wulsdorf-Geschäftsstelle der Weser Elbe Sparkasse geschaffen.
Regelmäßig alle 3 Monate findet ein Treffen der aktiven Vereine und Einzelpersonen
in Wulsdorf zur Terminabsprache und gemeinsamer Projekteplanung statt. Leider
findet seit Jahren nicht statt:
Bei den Beteiligten ist der Eindruck entstanden, dass eine Bürgerbeteiligung an der
Planung und Stadtteilentwicklung im Wulsdorfer Norden nicht gewünscht oder
angestrebt wird und dass keine weitere Verfolgung der Ideen für ein
Dienstleistungszentrums Nord angestrebt wird. Aus diesem Grund legt Herr Jochen
Hertrampf ab sofort die Leitung des Arbeitskreises Wulsdorf-Nord nieder. Er ist zudem
auch nicht mehr bereit, Energien in die Weiterentwicklung des Wulsdorfer Nordens
zu investieren. Herr Hertrampf ist persönlich sehr enttäuscht über das Verhalten des
Stadtplanungsamtes, dass er seit mindestens 10 Jahren regelmäßig bei allen
Projekten im und für den Wulsdorfer Norden mit hohem Engagement unterstützt hat.
Grundwasserproblem Bremerhavener Süden
Die seit etwa 2010 veränderte Situation, Trinkwasser statt in Bremerhaven in
Bexhövede zu fördern, brachte das Grundwasser auf einen durch Abschalten der
Pumpen hohen Stand. Viele Haus- und Grundstücksbesitzer im südlichen
Bremerhaven haben mit dem hohen Wasserstand zu kämpfen. Lösungen wurden
diskutiert, etliche Gutachten eingeholt und eine unzureichende finanzielle Hilfe
seitens der Stadt Bremerhaven angeboten, die aber nur von wenigen Geschädigten
angenommen wurde. Ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung aus 2016, den
Wasserstand auf den Stand vor 2010 zu senken, wurde durch den Magistrat nicht
umgesetzt. In einer gut besuchten Versammlung aller Stadtteilkonferenzen südlich
der Geeste im Oktober 2024 erklärten die zuständigen Dezernenten und Amtsleiter,
keine Lösung für das Problem zu haben.
Bericht vom „Schnuppertag“ der Geschichtswerkstadt
Endlich war es so weit! Am 07. August 2024 – nach fast 3 Jahren Vorarbeit, Sichtung
unzähliger Bilder, Zeitungsartikel und historischer Schriften sowie Gesprächen mit
Zeitzeugen – konnte die Geschichtswerkstatt Wulsdorf zu einem gut besuchten
Schnuppernachmittag in das „Wulsdorper Seniorenhus“ einladen und das Ergebnis
ihrer Arbeit, die „Interaktive Karte“, präsentieren. Die Karte mit einem Überblick über
Häuser und Bewohner der 7 historischen Straßen des alten Wulsdorfer Dorfkerns kann
nur ein Anfang sein. Ein angrenzender Teil der Weserstraße (Nr. 20 bis Nr. 94) ist im
November fertig geworden und die Lindenallee ist zurzeit in Arbeit. Den Zugang zur
Karte findet man unter www.wulsdorf.de/wulsdorf/interaktive-karte
Aufleuchten
Am 9. November fand die jährliche Veranstaltung an dem Mahnmal „Frauenlager
Dreibergen“ statt. Der neue Stadtrat für Schule und Kultur, Dr. Hauke Hilz, hielt zum
Gedenken eine Rede vor 22 Anwesenden, die Stadtteilmanagerin Barbara Kella
moderierte die Veranstaltung und Bagpiper Harry (Harald Metelmann) begleitete
musikalisch mit seinem Dudelsack. Die Stadtteilkonferenz Wulsdorf organisierte in
diesem Jahr unter Leitung von Peter Clasen die Gedenkfeier.
Kurze Zusammenfassung des noch nicht verteilten Protokolls
der letzten Versammlung am 22.05.2024 in der Aula der Paula-Modersohn-Schule
Start: 18:30 Uhr, Ende 20:15 Uhr, 48 Teilnehmer und 9 Gäste
Hauptthema: Verkehrsprobleme Weserstraße, FahrGrad8 und Bremer Straße
Gerd Wille und Peter Clasen berichten über die vorhandenen Mängelpunkte an der
Weserstraße sowie den Nebenstraßen und der neuen Fahrradstraße. Diese wurden
bei einer Begehung im November 2023 Herrn Günthner und Herrn Allers aufgezeigt.
Besprochen und diskutiert wurden u.a. folgende Probleme und Mängel:
o Rad- und Fußwege teilweise zu eng und mit störenden Baumwurzeln,
o Überquerung der Weserstraße in die Ringstraße und nach Bohmsiel verbessern,
o Anbindungen der Fahrradstraße schlecht (Nord, Süd, Deichsfeld, Lofotenstr.),
o Parken auf Geh- und Radwegen, sowie auf Sperrflächen,
o Fehlende Sperrflächen verhindern das Einfahren in Nebenstraßen,
o Weg-Reinigungspflichten der Eigentümer stellenweise mangelhaft,
o Kapelle Wulsdorfer Friedhof nicht barrierefrei (angefragt in 2018),
o Memeler Straße in schlechtem Zustand und ohne Fußweg,
o Fehlende Ampel-Kontaktflächen an einigen Zufahrtsstraßen (zum Teil erledigt)
o Busanbindung zum Schaufenster Fischereihafen verbessern,
o Buslinie 517: Haltestelle Klinikum Reinkenheide zu weit vom Eingang entfernt
(die Umlegung war für Mitte 2023 geplant),
o Bremer Straße im historischen Bereich wieder mit Naturstein pflastern
In eigener Sache
Seit dem Sommer 2024 verstärkt Bernd Uhl unser Team im Stadteilbüro in Wulsdorf.
Bernd hatte Wulsdorf und Bremerhaven in den früher 1980ern nach Abschluss seines
Studiums an der Hochschule Bremerhaven verlassen. Bis Ende 2023 war er beruflich in
verschiedenen Gegenden und Ländern Europas unterwegs. Mit Renteneintritt
Anfang 2024 kehrte er nach Wulsdorf zurück.
Im Stadteilbüro unterstützt er aktuell vorwiegend die Geschichtswerkstatt.
Hinweis: Lebendiger Adventskalender
Die Stadtteilkonferenz Wulsdorf beteiligt sich am 16.12.2024.
Beginn um 18 Uhr! Bitte Becher mitbringen!
Ort: Eingang Wulsdorf Center, Parkplatz der Heinrich-Kappelmann-Str.
Wir hoffen, Ihnen mit dem Vorgenannten aufgezeigt zu haben, dass wir die in den
stattgefundenen Versammlungen aufgenommenen Meinungsbilder der Wulsdorfer
und Wulsdorferinnen nicht aus dem Auge verloren haben und weiterhin verfolgen.
Wir hoffen weiter, Sie schon bald wieder persönlich zu treffen und Ihnen mit Hilfe von
kompetenten Referenten aus Politik und Verwaltung noch genauere
Sachstandsberichte liefern zu können. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren
Liebsten besonders angenehme Festtage und einen bestmöglichen Start ins Neue
Jahr.
Alles Gute für Sie und das letzte freundliche Tschüss in 2024
Stadtteilkonferenz Wulsdorf
Carl Müller-Neumann
Sprecher
stk.wulsdorf@bremerhaven.de
www.wir-wulsdorfer.de